• IC 4996 ist ein junger offener Sternhaufen im Sternbild Schwan, vermutlich Mitglied einer OB-Assoziation namens Cygnus OB1 (oder Cyg OB1). Obwohl IC 4996 bereits zahlreiche Beobachtungen durchgeführt hat, sind seine Entfernung und sein Alter weiterhin ungewiss. Einige Studien gehen davon aus, dass er etwa 5.400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, während andere Arbeiten eine Entfernung von bis zu 2.400 Lichtjahren schätzen. Auch sein Alter wird in verschiedenen Studien auf 6 bis 9 Millionen Jahre geschätzt.

    Um diese Diskrepanzen aufzuklären und mehr über die Natur von IC 4996 zu erfahren, führte eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Vytautas Straizys von der Universität Vilnius in Litauen eine eigene Studie dieses Sternhaufens durch. Dazu nutzten sie das 1,8-Meter-VATT-Teleskop auf dem Mount Graham in Arizona und Daten aus Gaias Data Release 2 (DR2). DR2 wurde im April 2018 veröffentlicht und enthält hochpräzise Messungen, darunter Himmelspositionen, Parallaxen und Eigenbewegungen von mehr als einer Milliarde Quellen in der Milchstraße. Diese Informationen sind entscheidend für die genauere Bestimmung von Entfernungen und Alter von Sternen.

    „In diesem Artikel versuchen wir, die Parameter von IC 4996 mithilfe neuer spektroskopischer MK-Typen der hellsten Sterne und zweidimensionaler photometrischer Spektraltypen schwächerer Sterne basierend auf ihrer CCD-Photometrie zu bestimmen“, schreiben die Astronomen in der Arbeit.

    Die Studie zeigt, dass die Gaia-Parallaxe von IC 4996 einer Entfernung von 6.243 Lichtjahren entspricht. Das Alter des Sternhaufens wurde auf 8 bis 10 Millionen Jahre geschätzt.

    Da die Entfernung zu Cyg OB1 bekanntermaßen etwa 5.483 Lichtjahre beträgt, stellten die Forscher fest, dass IC 4996 höchstwahrscheinlich kein Mitglied dieser Assoziation ist. Sie fügten jedoch hinzu, dass dieser Sternhaufen wahrscheinlich einen gemeinsamen Ursprung mit der Assoziation Cygnus OB3 (Cyg OB3) hat, die zwischen 5.870 und 6.500 Lichtjahren entfernt liegt.

    Darüber hinaus ergab die Forschung, dass die interstellare Extinktion (Verdunkelung durch Staub im interstellaren Medium) von IC 4996 einen weiten Wertebereich von 1,3 bis 2,4 mag abdeckt, während der Mittelwert im zentralen Teil des Sternhaufens 1,8 mag beträgt. Die Autoren der Arbeit stellten außerdem fest, dass sie mithilfe des DR2-Datensatzes 72 neue mögliche Mitglieder des Sternhaufens identifizieren konnten.

    In ihren Schlussbemerkungen betonte Straizys' Team, ihre Forschung zeige, dass eine zweidimensionale Klassifizierung von Sternen auf Basis der Mehrfarbenphotometrie in Kombination mit der Astrometrie von Gaia zur Bestimmung physikalischer Parameter offener Sternhaufen eingesetzt werden könne. Den Forschern zufolge zeige die Studie auch, dass die Grenzen von Sternassoziationen überarbeitet werden sollten.

    BildDatum: 07-09. August 2025
    Gesamte Integration: 4h 12m
    Ausrüstung:
    - Teleskop: Sky-Watcher Esprit 150ED
    - Kamera: Atik 460EX Color


Nach oben