Astrofotografie mit Achromaten!

Jahrelang hatte ich einem großen TMB-Achromat in meiner Sternwarte installiert, ein tolles Fernrohr!

Von der Bauart her ergibt sich aber bei der Fotografie ein Problem durch die chromatische Aberration - (Farblängsfehler)!

Er erzeugt große blaue Halos um helle Sterne bzw. hellere Objekte.

Damit galt dieser Fernrohrtyp in der Astroszene praktisch als unbrauchbar für die Fotografie des Sternhimmels und wird bis zum heutigen Tag als Farbwerfer abgestempelt.

Das aber Refrakorliebhaber nur auf teure Apochromaten setzen müssen wollte ich hier nicht so stehen lassen und will hier zeigen, dass auch mit den "schnellen Fraunhofers" durchaus annehmbare Ergebnisse zu erzielen sind.

Weil die Liebe für diese Teleskope nie erloschen ist, baute ich mir selbst in monatelanger Bauzeit eine 9" FH-Achromaten, um wieder zu meinen Fernrohrwuzeln zurückzukehren!


Astrophotographie mit Achromaten:


Aufnahmen mit einem CLS Filter für OSC Kameras zur Farbfotografie:

Meine derzeit bevorzugte Methode zur Fotografie mit meinen OSC Kameras ist die Verwendung von CLS CCD Filtern. Durch die Gegebenheit dass bei einem Achromaten die Farben Blau und Rot gegenüber Gelb und Grün auch einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisen wird nach dem Dualbandprinzip ein ohne großen Aufwand hohes farbneutrales Bild erzeugt.

h-alpha Aufnahmen:

Bei der Verwendung von Schmalbandfiltern, in meinem Fall h-alpha, wird durch den engen Wellenlängenbereich der Farbfehler praktisch eliminiert!

M16 der Adlernebel

Optik: Bresser Messier R152/760

Kamera: Atik 314L mit Baader h-alpha Filter

Belichtung: 12x5min

S/W und RGB Fotografie mit Gelbfilter:

Bei Verwendung einer S/W CCD und eines gelben Linienfilters sind keine Grenzen gesetzt bei einem Achromaten.

NGC7331 im Pegasus

Optik: 8" TMB-Achromat

Kamera: Atik 314L mit Baader 495nm Gelbfilter

Belichtung: 15x5min

In Farbe nach einem manuellen Weißabgleich:

M51 mit 9" Barride Refraktor, Baader 495 Longpass Filter und SBIG ST-8300c 2 Tage vor Vollmond!


Filtertest am 8" TMB-Achromaten!

Die einfachste Methode eine Verbesserung der Abbildungsleistung eines Achromats zu erreichen ist der Einsatz von Filtern die eine Reduktion des unfokussierten Lichtes ermöglichen.

Anbei einige Beispiele der Wirkung einzelner 2" Filter, aufgenommen mit einer Canon 300D ohne Nachbearbeitung!

Mit rechter Maustaste und Bild anzeigen kann man die Bilder in Originalgröße ansehen.


Ohne Filter:



Lumicon Minus Violett:



Baader Fringe Killer:



Baader Contrast Booster mit Weißabgleich:



So und nun viel Spaß bei der Deep-Sky Fotografie mit Achromaten!

Nach oben